Zuchtbericht
Mit einem Zuchtpaar fing alles an.
Als ich 2004 mein erste Zuchtpaar Wellensittiche von
einem Züchter erhielt, war mein Hobby Vogelzucht erwacht.
Bald waren die ersten Jungen im Nistkasten, da war ich danach
auch schon mit dem Volierenbau beschäftigt.
Nach dem Bau der Voliere kaufte ich mir noch zwei drei Wellensittichzuchtpaare, und ein Nymphensittichzuchtpaar.
Nun konnte es im darauffolgenden Frühjahr auch schon los gehen. Der Züchter sagte mir dann noch das es in der näheren Umgebung einen Ziervogelverein gibt, die
Oberrheinische Vogelfreunde Tiengen
denen ich mich dann auch anschloss und bis heute Mitglied bin.
Mittlerweile Züchte ich keine Nymphensittiche mehr.
Aber dafür habe ich mich für Farbkanarien Interessiert,
die mittlerweile auch in meinen Volieren Einzug gehalten haben.
Es is nämlich noch eine zweite Voliere dazu gekommen.
Ich Züchte mittlerweile schon über 10 Jahre, hauptsächlich Wellensittiche
und ich glaube bis zum Profi ist es noch ein langer Weg, das muss aber auch nicht sein. Meine Erfahrung habe ich mittlerweile schon gesammelt so das ich von mir sagen kann ich kenne mich einigermasen mit der Wellensittichzucht aus.
Fazit: Meine Zucht beginnt im Frühjahr bis zum Herbst mit drei bis vier Zuchtpaaren, ich mache ein bis zwei Bruten pro Paar, und habe dann zwischen 20 und 30 Junge Wellensittiche das Jahr hindurch.
Die meisten davon werden wieder nach Anfragen an Interessenten abgegeben, einen kleinen Teil davon behalte ich für meine weitere Zucht.
Hier ein ganz Junger Wellensittich, dem es anscheinend bei mir ganz gut gefällt.
Hier möchte ich mit ein paar Bildern und kleinen Komentaren
über mein Zuchtjahr 2014/15 und deren Erfolge berichten.
Hier ein Zuchtpaar von 2014 (rechtes Bild.) Der Hahn: Doppelfaktoriger Spangel in Gelb,
die Henne in Lutino. Das Ergebnis der Jungvögel, alles gleichfarbige Spangel.
Hier ein weiteres Zuchtpaar. Die Henne Australische Schecke, der Hahn ein Rezessivschecke.
Das Gelege unten, bestand aus 6 Jungvögel, leider haben es
2 Babys nicht überlebt. Sie Verstarben am 2. und 3. Tag nach
dem Schlupf.
Die Jungen Wellis hatten die Farben hell und Dunkelblau,
sowie ein Australischer Schecke in Hellblauweis
und ein Rezessivschecke in Blauweis
Hier noch ein paar Junge Wellensittiche aus der Zucht 2014 und 2015 von verschiedenen Elternpaaren.
Wie man schon sehen kann, stammen die meisten davon von Australischen Scheckeneltern ab.